top of page

Leber-Gesundheit

LEBER-Gesundheit


Fachinformationen für Tierärzte, Tierheilpraktiker, Ernährungsberater, Kunden.

 

Diese Informationen dienen der Aufklärung und ersetzen zu keinem Zeitpunkt die Empfehlungen Ihres Tierarztes oder -ärztin. Medikamentöse Empfehlungen sollen weiterhin gegeben werden.

Es sollte in keinster Weise ein Ersatz für die Fachkenntnis des Tierarztes bzw. Prüfung, Bewertung und Diagnose durch ihn sein. Tierärzte haben die notwendigen Erfahrungen und da Knowhow in Bezug auf die Gesundheit Ihres Haustieres. Nur Tierärzten ist es möglich, für jedes einzelne Tier die Diagnose sachgemäß zu stellen und eine Empfehlung auszusprechen.

 

Inhalt

1.      Die Leber und ihre wichtigsten Funktionen

2.      Mögliche Erkrankungen der Leber

3.      Ursachen für eine Schädigung der Leber

4.      Symptome bei einer Schädigung der Leber

5.      Veränderung der Leberenzyme bei einer Schädigung der Leber

6.      Futter

7.      Darm

8.      Leberkur

9.      Gute „Leber-Kräuter“.

10.         Weitere unterstützende Mittel 

11.         Fazit

12.         Empfohlenes Paket: Leberpaket 400

13.         Quellen

 

 

 

 



 

 

1.      Die Leber und ihre wichtigsten Funktionen

 

Die Leber ist ein wichtiges, zentrales Stoffwechselorgan im Körper. Die Leberlappen bestehen aus vielen kleinen Funktionseinheiten, die direkt mit den Blutgefäßen verbunden sind. In den Leberzellen laufen ca. 1500! verschiedene, biochemische Prozesse ab.

Bei einer Erkrankung der Leber ist der ganze Stoffwechsel betroffen.

  • Regelung des Zuckerstoffwechsels

  • des Fettstoffwechsels

  • des Eiweißstoffwechsels

  • Kontrolle des Vitaminhaushaltes

·         Kontrolle des Hormonhaushaltes

·         Aufbau von Proteinen

·         Blutgerinnung, Abbau von roten Blutkörperchen

·         Entgiftung, Entgiftung von Ammoniak (NH3)

·         Speicherung von Mineralstoffen (Kupfer, Eisen und Zink)

·         Produktion der Galle

·         Bereitstellung von Energie

·         Entgiftung (bei Vergiftung, nach Medikamenten etc.)

  • Usw.

 Foto- Quelle: © Peter Hermes Furian - fotolia.com

 

 

2.      Mögliche Erkrankungen der Leber

 

·         Akute Leberentzündung (durch Vergiftung, Medikamente, körperliche Überbelastung)

·         Chronische Leistungsschwäche der Leber (Leberinsuffizienz)

·         Infektionskrankheiten, zum Beispiel Leptospirose

·         Krebs

·         Lipidose (Leberverfettung)

·         Leberabszess

·         Stauungsleber (bei Herz-Kreislauferkrankungen)

 

 

  

 

3.      Ursachen für eine Schädigung der Leber

 

Das Lebergewebe verfügt über eine hohe Regenerationskraft.

Erst wenn 70 % des Lebergewebes geschädigt sind, ist die Funktion der Leber beeinträchtigt.

·         Vergiftungen (Zusätze im Futter, Neben- oder Wechselwirkungen von Medikamenten)

·         Akute Vergiftung (Giftköder)

·         Falsche Fütterung

·         Schlechte Darmflora

·         Verletzungen

·         Entzündungen

·         Infektionen mit Bakterien und Viren

·         Genetisch: Dobermann, West Highland White Terrier, Bedlington Terrier, Irischer Wolfshund

·         Übergewicht

·         Stress

·         Katzen: Inappetenz für mehr als zwei Tage

·         Kardiomyopathie: Schädigung des Lebergewebes durch Blutstau

·         Verschluss der Gallengänge: Schädigung des Lebergewebes durch Gallestau

·         Erkrankungen, wie zum Beispiel die angeborene Kupferspeicherkrankheit

·         Uvm

 

 



 

 

 

 

4.      Symptome bei einer Schädigung der Leber 

Die Symptome sind abhängig von der Grunderkrankung.

  • Erhöhung der Körpertemperatur

  • Müdigkeit

  • Eingeschränkte Leistungsfähigkeit

  • Flüssigkeitsansammlung im Bauch

  • Vergrößerung der Leber

  • Durchfall oder Verstopfung

  • Erbrechen

  • Gelbfärbung der Schleimhäute durch Einlagerung von Gallenfarbstoffen

  • Anämie

  • Verstärktes Durstgefühl

  • Fressunlust

  • Bauchschmerzen

Die Vergrößerung der Leber kann mit einem Röntgenbild dargestellt werden. Um das Gewebe genauer beurteilen zu können, muss eine Ultraschall-Untersuchung durchgeführt werden. Bei einer Blutuntersuchung geben die Leberenzyme und weitere Parameter Hinweise auf eine Funktionsstörung der Leber. Eventuell wird eine Biopsie durchgeführt, um die Ursache für die Schädigung der Leber zu bestimmen. Die jeweilige Therapie richtet sich nach der Grunderkrankung. Das wichtigste Ziel ist, das noch bestehende Lebergewebe vor einer weiteren Schädigung zu schützen.

5.      Veränderung der Leberenzyme bei einer Schädigung der Leber 

4.1  ALT (Alaninaminotransferase): Die ALT steigt bei einer verstärkten Durchlässigkeit der Zellmembranen an. Der Wert gibt keinen Hinweis auf eine Zerstörung der Leberzellen. Zu einer Erhöhung des Wertes kommt es auch bei Erkrankungen der Muskulatur. Anstieg bei Hyperthyreose, Hepatitis, Fettleber, Anämie

4.2 AST (Aspartetaminotransferase): Der Parameter ist eher unspezifisch. Der Wert steigt bei Schädigungen der Leber und Muskelerkrankungen an.

4.3 GLT (Glutamatdehydrogenase): Anstieg bei einer Nekrose der Leberzellen und Sauerstoffmangel.

4.4 ALP (Alkalische Phosphatase): Anstieg bei Fettleber, Therapien mit Kortison, Stau von Galle, Diabetes mellitus, Cushing Syndrom

Achtung: bei Jungtieren ist die ALP wegen des Knochenwachstums immer erhöht.

4.5 GGT Gamma-Glutamyltransferase: Bei Neugeborenen ist der Wert während der Aufnahme des Kolostrums immer erhöht.Anstieg bei: Zellnekrosen, Sauerstoffmangel,Stau von Gallenflüssigkeit, Therapie mit Kortison oder Phenobarbital.

4.6. Weitere Parameter, die bei einer Störung der Leberfunktion bestimmt werden müssen:Gallensäuren, Bilirubin, Albumin, Glukose, Harnstoff, Ammoniak, Cholesterin, Gerinnungsfaktoren

 

6.      Futter

 

Die Fütterung ist eine eigene Wissenschaft. Das Futter bei Leberkrankentieren ist eher eine Medizin als eine Schonkost.

Verwenden Sie hochwertiges Futter.

Leicht verdauliche Kohlenhydrate und Proteine sollten für den größten Teil des Energiebedarfs zur Verfügung stehen.

Das Futter sollte nur einen geringen Fettgehalt aufweisen. Langkettige Fettsäuren sind dabei zu bevorzugen. Fette mit mittelkettigen Fettsäuren, wie Butter oder Kokosfett, sollten nicht gefüttert werden.

Damit die Leber bei der Entgiftung entlastet wird, bestehen die fertigen Futtermittel vor allem aus Kohlenhydraten und langkettigen Fetten. Zink, Vitamin B, C, E und K sind in größerer Menge enthalten.

Was ist Grundsätzlich zu beachten?

·         Kein Trockenfutter (dies würde dauerhaft kontraproduktiv sein),

·         Herkunft

·         Frei von Antibiotika Rückständen

·         kein Mais oder Soja

·         Getreidefrei

·         Frei von Konservierungsmittel

·         Frei von Geschmacksverstärkern

·         Ohne Zucker und Zuckerersatzstoffe

·         Ohne Künstliche Farb- und Lockstoffe 

·         Lebensmittelqualität

Der Proteinanteil soll aus gutem Muskelfleisch (Skelettmuskulatur, Herz, Magen) und guten Innereinen ( max 20% Leber, Lunge, …)

Diese Futtermittel sind geeignet:

  • Huhn oder mageres Putenfleisch

  • Mageres Lammfleisch

  • Mageres Rindfleisch

  • Fisch (Omega 3)

  • Leinöl, Rapsöl

  • Reis

  • Karotten

  • Kartoffeln

  • Kräuter

Zusätzlich sollte der Körper bei der Entgiftung unterstützt werden, die Darmflora aufgebaut und mit speziellen Kräutern die Leber und der gesamte Organismus regeneriert werden.

 

7.      Darm 

 

Für eine gesunde Leber ist eine gesunde Verdauung und eine ausgewogene Darmflora wichtig.

Ohne gesunder Darmflora kann sich die Leber nicht regenerieren.

Das Mikrobiom eines gesunden Darms besteht aus einer Vielzahl von Bakterientypen. Diese spielen eine aktive Rolle für die Verdauung. Unter anderem zerlegen einige von ihnen Kohlenhydrate in sogenannte kurzkettige Fettsäuren. „Die Zellen der Leber benötigen diese Fettsäuren, um wachsen und sich teilen zu können“, sagt Studienleiter Prof. Klaus-Peter Janssen aus der Klinik und Poliklinik für Chirurgie des Klinikums rechts der Isar. „Wir konnten jetzt erstmals zeigen, dass Darmbakterien den Fettstoffwechsel in Leberzellen und damit deren Fähigkeit zur Regeneration beeinflussen.“ 

Prof. Janssen und sein Team erprobten, wie sich ein gestörtes Mikrobiom auf die Regeneration der Leber auswirkt. Bei Tieren, deren „Darmflora“ durch Antibiotika aus dem Gleichgewicht gebracht wurde, bildeten sich nahezu keine neuen Leberzellen. Ein Zusammenhang zwischen Antibiotika und gestörter Leber-Regeneration war bereits bekannt. Als Gründe wurden aber bislang eher Immunreaktionen des Körpers oder schädliche Nebenwirkungen der Antibiotika auf Leberzellen angenommen. Dass stattdessen ein Zusammenhang mit den Darmbakterien besteht, wurde erst durch die aktuelle Studie deutlich. Quelle: Technische Universität München 04.03.2023

Unterstützen Sie das Mikrobiom des Verdauungstraktes durch den Aufbau mit guten Darmbakterien und artgerechtes, hochwertiges Futter, das ausreichend Ballaststoffe enthält.

70% aller Immunzellen befinden sich im Darm und knapp 80% aller Immunabwehrreaktionen laufen dort ab. Geht es also dem Darm gut, kann sich der Körper besser gegen Krankheiten wehren.

Dabei gilt: Je geringer die Vielfalt der Darmflora, umso schwächer ist die Immunabwehr und umso anfälliger ist der Organismus für Darmbeschwerden wie Blähungen, Verstopfungen oder Durchfall. Zahlreiche Studien haben außerdem gezeigt, dass auch schwerwiegende Erkrankungen mit einer gestörten Darmflora vergesellschaftet sind. Dazu zählen beispielsweise chronisch entzündliche Darmerkrankungen, Allergien, Lebensmittelunverträglichkeiten (z. B. Zöliakie), Hauterkrankungen sowie psychische Probleme (z. B. erhöhte Aggressivität und Depressionen).

Stress, Ernährung und weitere Faktoren können sich negativ auf die Darmflora auswirken.

Power-Darm enthält ein intensives Bündel an natürlichen Stoffen zur Stärkung der Darmflora:

  • Fructooligosaccharide (prebiotisch) (ca. 100.000 mg/kg)

  • Mannanoligosaccharide (adhäsiv wirkend) (ca. 70.000 mg/kg)

  • Glucan-Polysaccharide (Immunstimulans) (ca. 110.000 mg/kg)

  • Enterococcus faecium (probiotisch)

  • Inulin (prebiotisch)

Power-Darm fördert die Vermehrung der günstigen Darmbakterien (Bifidobakterien, Lactobacillen) und trägt so zur Stärkung der so genannten „Barriere“-Darmflora bei.

 

 

8.      Leberkur 

 

Regelmäßige Detox-Kuren mit Bitterstoffen und Kräutern unterstützen die Arbeit der Leber.

Eine sehr gute Auswahl am Kräutern für eine „Leber-Kur“ finden sie HIER.

Zusammensetzung: Mariendistel, Artischocke, Goldrute, Echinacea, Kieselerde, Methylsulfonylmethan (MSM), Chlorella, Kapuzinerkresse

 

 

9.      Gute „Leber-Kräuter“

 

Mariendistel (Silybum marianum) Schon früher in den Klostergärten war die Mariendistel als klassische Leberpflanze bekannt. Die Pflanze ist reich an wohltuenden und bekömmlichen Stoffen wie Silymarin sowie Vitamin E als natürliches Antioxidans. Sie schützt die Leber und hilft ihr sich zu regenerieren.

  • Lebergesundheit: Mariendistel wird oft zur Unterstützung der Lebergesundheit verwendet, da sie die Regeneration von Leberzellen fördern kann.

  • Entgiftung: Die in der Mariendistel enthaltenen Flavonoide und Silymarinverbindungen können bei der Entgiftung des Körpers helfen.

  • Cholesterinspiegel: Mariendistel kann dazu beitragen, den Cholesterinspiegel im Blut zu regulieren.

  • Verdauung: Einige Menschen verwenden Mariendistel, um Verdauungsprobleme zu lindern, da sie die Verdauungsfunktion unterstützen kann.

Artischocke (Cynara scolymus) ist eine beliebte Pflanze in der Naturheilkunde, die vielfältige gesundheitsfördernde Eigenschaften aufweist. Ihre Blütenknospen werden traditionell zur Unterstützung verschiedener Gesundheitsziele genutzt.

  • Lebergesundheit: Artischockenextrakte können die Leberfunktion fördern und helfen, Giftstoffe aus dem Körper zu eliminieren.

  • Verdauungsförderung: Die Pflanze kann die Verdauung anregen, Blähungen reduzieren und die Produktion von Verdauungsenzymen unterstützen.

  • Cholesterinspiegel: Artischockenextrakte können dazu beitragen, den Cholesterinspiegel zu regulieren und das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu verringern.

  • Gewichtsmanagement: Die Artischocke kann den Stoffwechsel anregen und somit bei der Gewichtsreduktion helfen.

  • Blutzuckerkontrolle: Einige Studien legen nahe, dass Artischockenextrakte den Blutzuckerspiegel regulieren können, was für Diabetiker von Vorteil sein kann.

Goldrute (Solidago), wird in der Volksmedizin traditionell wegen ihrer entzündungshemmenden und diuretischen Eigenschaften geschätzt. Die Goldrute ist besonders bekannt für ihre Anwendung bei Harnwegserkrankungen und als Mittel zur Förderung der Nieren- und Blasengesundheit.

 

 

Echinacea, auch als Sonnenhut bekannt. Diese robusten, blühenden Pflanzen sind in Nordamerika heimisch und werden für ihre vielfältigen gesundheitlichen Vorteile geschätzt. Echinacea wird oft zur Stärkung des Immunsystems verwendet.

Kieselerde ist ein natürliches Mineralpräparat, das reich an Silizium ist, einem lebenswichtigen Spurenelement für den Körper. Sie wird aus fossilen Kieselalgen gewonnen und ist bekannt für ihre vielfältigen gesundheitlichen Vorteile.

 

MSM ist eine organische Schwefelverbindung, die in Pflanzen, Tieren und Menschen vorkommt. Es ist ein wichtiger Baustein für gesunde Zellen und Gewebe. Die Hauptvorteile von MSM sind:

·         Gelenkgesundheit: MSM kann bei der Linderung von Gelenkschmerzen und Entzündungen hilfreich sein, insbesondere bei Arthritis und Arthrose.

·         Hautgesundheit: Es kann die Bildung von Kollagen fördern und so zur Gesundheit von Haut, Haaren und Nägeln beitragen.

·         Entzündungshemmend: MSM hat entzündungshemmende Eigenschaften, die bei verschiedenen entzündlichen Erkrankungen nützlich sein können.

·         Allergien: Einige Menschen finden Linderung von Allergiesymptomen durch die Einnahme von MSM.

·         Entgiftung: MSM kann dazu beitragen, den Körper zu entgiften und die Zellgesundheit zu fördern.

 

Chlorella ist eine bemerkenswerte Süßwasseralge, Sie ist bekannt für ihre reiche Nährstoffzusammensetzung und vielfältigen gesundheitlichen Vorteile. 

·         Entgiftung des Körpers: Chlorella ist bekannt für ihre Fähigkeit, Schwermetalle und Toxine aus dem Körper zu binden und auszuscheiden. Die regelmäßige Einnahme von Chlorella kann den Körper bei der natürlichen Entgiftung unterstützen und zur Ausscheidung schädlicher Substanzen beitragen.

·         Stärkung des Immunsystems: Chlorella enthält hohe Mengen an Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien, die das Immunsystem stärken können. Die Einnahme von Chlorella kann dazu beitragen, die Körperabwehr zu verbessern und die Anfälligkeit für Infektionen zu reduzieren.

·         Verbesserung der Verdauung und Darmgesundheit: Chlorella ist reich an Ballaststoffen, die die Darmgesundheit fördern und die Verdauung verbessern können. Die regelmäßige Einnahme kann zur Regulierung der Darmtätigkeit beitragen und Beschwerden wie Blähungen und Verstopfung lindern.

·         Senkung des Cholesterinspiegels: Chlorella kann positive Auswirkungen auf den Cholesterinspiegel haben und zur Senkung des LDL-Cholesterins („schlechtes“ Cholesterin) beitragen. Die regelmäßige Einnahme kann das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen verringern und zur allgemeinen Herzgesundheit beitragen.

 

 

 

Kapuzinerkresse, auch bekannt als Tropaeolum majus, ist eine beliebte Pflanze in der Naturheilkunde aufgrund ihrer vielfältigen gesundheitlichen Vorteile. Sie zeichnet sich durch ihre leuchtend grünen Blätter und auffälligen Blüten aus.Sie enthält verschiedene Wirkstoffe, darunter Senfölglycoside und ätherische Öle. Die enthaltenen Senfölglycoside besitzen antibakterielle Eigenschaften und können bei der Bekämpfung von Bakterien helfen. Die Pflanze wird manchmal als alternatives Antibiotikum betrachtet und kann bei Atemwegsinfekten helfen.

Curcumin ist der Wirkstoffkomplex aus Kurkuma (Gelbwurz). Curcumin ist nicht nur ein bekanntes Gewürz, sondern auch ein genauso bekanntes Lebertherapeutikum: Es wirkt antioxidativ und kann daher die Leber vor Schäden durch Gifte schützen. Auch wirkt es anregend auf die Lebergänge und die Gallenblase, so dass regelmäßig kleinste Ablagerungen ausgeschieden werden und sich keine Gallensteine entwickeln. Curcumin wirkt stärker, wenn es gemeinsam mit Piperin aus schwarzem Pfeffer genommen wird (da dieses die Curcuminbioverfügbarkeit erhöht).

Bierhefe

Bierhefe wirkt appetitanregend, was bei leberkranken Hunden oft von großer Bedeutung ist. Darüber hinaus enthält Bierhefe wichtiges Vitamin B12, dieses Vitamin wird in der Leber gespeichert und ist wichtig für die Blutkörperherstellung.

Löwenzahn

Löwenzahn entstaut die Leber, hilft zu entgiften, ist entzündungshemmend und wirkt appetitanregend. Seine Bitterstoffe, vor allem Taraxin und Cholin, wirken positiv auf Leber, Galle, Magen und Bauchspeicheldrüse.

Ulmenrinde

Sie wirkt entzündungshemmend, entgiftend und ist zudem sehr nahrhaft. Darüber hinaus hilft sie gegen Übelkeit & Erbrechen sowie gegen Magenübersäuerung.

 

 

10.  Weitere unterstützende Mittel

 

·         Gefriergetrocknete Leckerlis zB Hühnerbrust

·         Selbstgebackene Leckerlis mit Curcuma

·         Aloe Vera Trinkgel

·         Bachblüten Notfalltropfen

 

·         Homoöphatie: Lycopodium D6 und Nux vomica D6  (je 3 x 5 Globuli direkt ins Maul)

 

 

 

11.  Fazit

Die Leber ist ein wichtiges Stoffwechselorgan. Trotz der außerordentlich großen Regenerationskraft kann das Lebergewebe nach einer Schädigung nicht mehr vollständig repariert werden.

Wenn Sie bei einer Schädigung der Leber auf eine konsequente Behandlung und das richtige Futter achten, kann Ihr Vierbeiner bei einer guten Lebensqualität noch viele Jahre an Ihrer Seite bleiben. Regelmäßige Kontrollen und Vorsorgeuntersuchungen bei dem Tierarzt verlängern das Leben Ihres Tieres.

Ziehen Sie einen Ernährungsberater/in Ihres Vertrauens hinzu, um weitere Möglichkeiten zu besprechen

 

12.  Empfohlenes Paket: Leberpaket 400

 

·         Gockels Duett

·         Powerdarm

·         Verdauungsretter

·         Leber/Nierenkur

 

 


 Unsere Ausführungen verstehen sich als „Basis-Wissen“, sind eine Vortragszusammenfassung (Handout) und erheben keinen Anspruch auf Vollkommenheit. Für Fragen und Anregungen, können sie uns gerne kontaktieren, ebenso wenn sie eine kostenfreie Beratung zum Thema Ernährung wünschen. Wir helfen Ihnen gerne bei der Auswahl.


Ich wünsche Ihnen und Ihren Lieblingen alles Gute.


Vielen Dank für Ihre Zeit


Ihr

Olivier Rainer Ph.D.      

 Referent für Orthomolekulare Medizin, Ernährungswissenschaftler,

 zertifizierter Ernährungsberater für Hunde und Katzen, Natur-THP,

 Dipl. Human- und Tierenergetiker


Und wie immer für Neukunden einen 10% Gutschein

Gehen Sie auf www.docavital.com   und geben LUCY10 in das Gutscheinfeld ein

 



13.  Quellen:

Kräutermax GmbH & Co KG (kraeutermax.com)

Forschungsartikel "Effects of Herbal Supplements on Liver Function" in der Zeitschrift "Phytotherapy Research", 2019

Provital Gmbh

 

Comments

Rated 0 out of 5 stars.
No ratings yet

Add a rating
IMG_3432_edited_edited_edited.jpg

Hi, danke fürs Vorbeischauen!

Willst du mehr über mich erfahren, dann klicke hier.

Keine Beiträge verpassen.

Danke für die Nachricht!

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Pinterest

Teilt eure Gedanken mit mir
und erhalte einen 10% Neukundengutschein

Danke für die Nachricht!

© 2024 Dr.Olivier Rainer

bottom of page